Geht es im sozialen Wohnungsbau meist um die drängenden Fragen, wie optimale Baugrundnutzung oder Finanzierung, war es ein Grundanliegen, Wohnraum zu schaffen, der den Gedanken des sozialen Zusammenhalts sowohl städtebaulich widerspiegelt als auch architektonisch für die Hausgemeinschaft erlebbar macht.
Zentrales Merkmal des Entwurfes ist die Fassade und die gedrehte Erschließung der versetzt stehenden Gebäudeteile. Die Fassade bildet so einen Laubengang, der in seiner dynamisch-verspielten Formensprache höchst einladend wirkt. Der Wechsel von geschlossenen und offenen Geländerpassagen sowie eine elegante schwarze Umschalung des gesamten Gebäudes unterstreichen die Leichtigkeit des Entwurfs. Die gedrehten und ineinander geschobenen Laubengangplatten schaffen lebendige Perspektiven, fern aller Monotonie.
Der Laubengang mit seinen herausgezogenen Zonen und vielfältigen Möblierungen lädt zur aktiven Nutzung ein, das alltägliche Leben wird auf den Laubengang geholt. Sitzelemente und Bänke, Pflanztröge, Grünflächen und Cut-Outs, Stauräume und Abstellmöglichkeiten befinden sich locker verteilt direkt vor den Haustüren. Raum des sozialen Miteinanders, Architektur im Dienste des Menschen lautet die deutlich ablesbare und freundliche Botschaft.